- lassen
- lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im Bett schlafen lassen; Er lässt seinen Bruder nie ungestört arbeiten; Er hat seinen Hund im Freien laufen lassen; Die Eltern ließen die Kinder nicht ins Kino gehen; Ich habe mich zu einer Fahrt mit der Achterbahn überreden lassen; Ich lasse mich von dir nicht herumkommandieren!|| NB: kein Passiv!2 jemanden irgendwohin lassen jemandem erlauben, irgendwohin zu gehen ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Kinder nicht mit schmutzigen Schuhen ins Haus lassen; Die Besucher werden erst eine Stunde vor Beginn des Spiels ins Stadion gelassen3 etwas + Infinitiv + lassen; etwas irgendwohin (+ Infinitiv +) lassen bewirken, dass etwas irgendwohin gelangt: ein Glas fallen lassen; einen Drachen steigen lassen; Wasser in die Wanne (laufen) lassen; die Luft aus einem Reifen lassen4 jemanden / etwas irgendwo lassen jemanden / etwas nicht von einer Stelle wegbringen, entfernen ↔ wegräumen: Lass die Koffer einfach im Flur; Lass bitte noch etwas Kaffee in der Kanne!5 jemandem etwas lassen jemandem erlauben, etwas, was man ihm gegeben hat, noch eine bestimmte Zeit zu behalten ≈ überlassen ↔ zurückverlangen: Ich lasse dir mein Fahrrad noch bis morgen Abend, dann musst du es mir aber zurückgeben|| NB: kein Passiv!6 etwas (sein) lassen gespr; mit etwas aufhören oder etwas, das man tun wollte, doch nicht tun: Mensch, lass das (sein), du weißt, dass es mich ärgert!; Komm, lass deine Arbeit sein - wir gehen ins Kino7 lass / lasst uns + Infinitiv! verwendet, um eine Gruppe von Personen (zu der der Sprecher gehört) freundlich aufzufordern, etwas zu tun ≈ wollen wir + Infinitiv!: Es ist schon spät - lasst uns doch nach Hause gehen!; Lasst uns morgen eine Radtour machen!|| NB: kein Passiv!8 einen (fahren, streichen) lassen gespr! Luft aus dem Darm entweichen lassen ≈ furzen|| NB: kein Passiv!;[Vr] 9 etwas lässt sich irgendwie + Infinitiv etwas gibt jemandem die Möglichkeit, die genannte Handlung auf die genannte Weise auszuführen: Das neue Computerprogramm lässt sich leicht lernen; Das Fenster klemmt - es lässt sich nur schwer öffnen; Diese Szene lässt sich sehr schlecht beschreiben|| NB: Diese Konstruktion wird oft einer Passivkonstruktion mit können vorgezogen: Das Fenster kann nur schwer geöffnet werden → Das Fenster lässt sich schwer öffnen10 es lässt sich + Adv + Infinitiv man hat die Möglichkeit, die genannte Handlung auszuführen: Es lässt sich schwer sagen, was er jetzt vorhat; Bei dir lässt sichs (gut) leben|| ID meist Das muss man ihm lassen! gespr; das muss man bei ihm anerkennen (obwohl man sonst viel an ihm schlecht findet)|| NB: Die Perfektform heißt hat ... gelassen, wenn kein Infinitiv folgt, also: Er hat sie ins Kino gelassen; Die Perfektform ist hat ... lassen, wenn ein Infinitiv folgt, also: Er hat sie ins Kino gehen lassen————————lạs·sen2; lässt, ließ, hat (jemanden / ein Tier) + etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / ein Tier etwas+ Infinitiv + lassen jemanden beauftragen oder zwingen, etwas zu tun ≈ veranlassen: Ich lasse meinen Sohn immer den Rasen mähen; Er ließ seinen Hund den Stock zurückbringen; Unser Lehrer ließ uns die Hausaufgabe noch einmal machen; Die Mutter hat ihren Sohn einkaufen lassen|| NB: kein Passiv!2 etwas + Infinitiv + lassen veranlassen, dass etwas getan wird: Ich habe das Kleid reinigen lassen; Sie hat die Polizei holen lassen|| NB: kein Passiv!3 jemanden / sich / etwas + Infinitiv + lassen; jemandem / sich (Dat) etwas + Infinitiv + lassen jemandem den Auftrag geben, meist gegen Bezahlung etwas zu tun: seinen Sohn bei einem Chirurgen operieren lassen; sich bei / von einem Arzt behandeln lassen; sich beim Friseur die Haare schneiden lassen; Der Geschäftsmann ließ sich einen Anzug schneidern; Er ließ sich von seinen Kindern den Wagen waschen|| NB: kein Passiv!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.